Du befindest dich auf Seite 2 der Jedermann-Solaranlage. Zur Seite 1 geht es hier.
Technische Details
Auf dem Dach sind 12 Module mit einer Peak-Leistung von 5 kW vorgesehen. In deinem individuellen Szenario erreichst du damit einen Eigenverbrauchsanteil von etwa 50 Prozent , was für deine Konfiguration ein guter Wert ist. Du könntest allerdings durch Hinzufügen von zusätzlichem Speicher, oder durch mehr Solarmodule, den Wert weiter verbessern.
Deine Solaranlage beinhaltet einen Speicher von 5 kWh. Das ist ein guter Anfang. Durch Hinzufügen von mehr Speicher könntest du die Wirtschaftlichkeit deine Anlage weiter verbessern. Denn je höher der Strombedarf ist, desto größer sollte der Speicher dimensioniert sein. Faustformel: Jahresverbrauch / 365 x 0,7 = Optimale Speichergröße. Beispiel: 5000 kWh Jahresverbrauch / 365 x 0,7 = 9,6 kWh. Hast du einen hohen Strombedarf, solltest du mehr Speicher nehmen.
Der Autarkie-Grad deiner Anlage liegt im Sommer bei 12.5%, im Winter allerdings nur bei 3%. In deiner Konfiguration könntest du mit zusätzlichem Solarspeicher oder zusätzlichen Solarmodulen mehr Autarkie erreichen. Jedoch solltest du wissen, dass sich mit einer Solaranlage prinzipiell keine 100 Prozent Autarkie erreichen lassen. Grund sind das Wetter und die Jahreszeiten.
Das Herz der Anlage ist ein Einphasen-On-Grid / Off-Grid Hybrid Wechselrichter vom Typ ‘DEYE Hybrid 5kW’. Der Wechselrichter beherrscht beide Betriebsarten “On-Grid” und “Off-Grid”, sowie deren intelligente Kombination. Die Off-Grid Funktion des Wechselrichters optimiert den Eigenverbrauch. Gleichzeitig kann der Inverter auf Basis der On-Grid-Funktion überschüssige Solarenergie ins öffentliche Netz einspeisen, was optimal für den wirtschaftlichen Betrieb Ihrer Solaranlage ist, da hierbei jede überschüssige Kilowattstunde sinnvoll genutzt wird.
Obwohl die Anlage einspeisen kann, steht Eigenverbrauch immer an erster Stelle . Erst wenn die maximal mögliche Eigenverbrauchsmenge durch Verbraucher und Batterieaufladung ausgeschöpft ist, speist der Inverter überschüssige Solarenergie ins öffentliche Netz ein. Auf diese Weise wird auch die letzte Kilowattstunde finanziell genutzt. In der vorliegenden Konfiguration macht die Einspeiseoption einen zusätzlichen Gewinn von ca. 2500 € in 20 Jahren aus. Dieser Wert könnt durch das Hinzufügen weiterer Solarmodule gesteigert werden – jedes weitere Modul entspricht etwa 750 € zusätzlichem Gewinn.
Auch falls du nicht einspeisen möchtest, ist das kein Problem. Für diese Anlage ist auch eine Nulleinspeisung konfigurierbar. Du solltest allerdings wissen, dass du dann je nach Konfiguration auf einen Teil des finanziellen Gewinn verzichtest.
Statt des standardmäßig angebotenen einphasigen Wechselrichters kannst du alternativ auch seinen großen Bruder wählen – dem 3-phasigen Wechselrichter “DEYE 12 kW Hybrid”. Dieser Wechselrichter hat den Vorteil des vollständigen Blackout-Schutzes: Bei einem Stromausfall wird die gesamte Hauselektrik ohne Unterbrechung mit Energie versorgt. Der kleine Bruder kann das nur auf einer Phase.
Die Installation der Solaranlage erfolgt durch unsere professionellen Solarbringer Monteure. Geplant sind jeweils 1 Projekttag für die Dachmontage, sowie ein weiterer Projekttag für die komplette mechanische und elektrische Installation der Anlage. Mit nur 2 Projekteinsätzen hast du eine neue Solaranlage – schlüsselfertig moniert.
Solarbringer nimmt dir den gesamten Papierkram ab. Alle Formalitäten wie Anmeldung im Marktstammdatenregister, Genehmigung durch den Netzbetreiber, sowie Abnahme und Inbetriebnahme werden von Solarbringer übernommen. Und das Beste daran ist: All diese Leistungen sind bereits im Angebotspreis inklusive.
Projekt-Level und gestaffelte Zahlung
Niemand kauft die Katze im Sack 🐱. Deshalb bieten wir dir 3 Projekt-Level mit einer gestaffelten Zahlung an:
- 45% Abschlagzahlung für Level 1. Wir liefern Solarmodule, Montagesets und Kabel per Spedition frei Haus. Gleichzeitig vereinbaren wir einen Termin für die Dachmontage. Unsere Solarteure kommen zu dir. Am nächsten Tag hast du ein schickes Dach mit professionell montierten Solarmodulen. Das bringt dich auf Level 2.
- 45% Teilzahlung für Level 2: Wir liefern dir sämtliche PV-Komponenten per Spedition frei Haus, und vereinbaren einen Termin für die Installation der Anlage. Unsere Installateure kommen zu dir. Am nächsten Tag hast du eine Hightech Solaranlage – schlüsselfertig montiert. Das bringt dich auf Level 3
- 10% Schlusszahlung für Level 3: Wir erledigen alle Formalitäten, und setzen deine neue PV-Anlage in Betrieb. Ab diesem Zeitpunkt bist du ein offizielles Mitglied im exklusiven Club der PV-Betreiber. Lizenz zum Einspeisen inklusive. Lasst uns uns gemeinsam feiern 🎉🎉🎉
Und hier kommt das Kleingedruckte
Hinweise zur Anlieferung und Inbetriebnahme
Solarmodule, Inverter, Solarspeicher und Zubehör werden von der Solarbringer GmbH per Spedition an die Kundenadresse geliefert. Voraussetzung hierfür sind die entsprechenden Zahlungseingänge auf das Konto der Solarbringer GmbH im Rahmen des gestaffelten Zahlungsmodells.
Die konkreten Konditionen der Anlieferung werden zwischen Spedition und Kunde vereinbart. Der Kunde erhält hierfür einen Tracking-Link, und wird im Vorfeld der Lieferung von der Spedition kontaktiert. Die Ware wird per LKW frei Bordsteinkante geliefert. Der Kunde stellt sicher, dass die Anfahrt zum Gebäude frei ist, und dass die Ware am Anlieferungstag entgegengenommen werden kann.
In Abhängigkeit von Logistik und Verfügbarkeit behalten wir uns die Möglichkeit mehrerer Teillieferungen vor. Die Mehrkosten werden in diesem Fall von uns übernommen. Sollte die Lieferung fehlschlagen, vereinbaren wir einen alternativen Liefertermin. Lag die fehlgeschlagene Lieferung in der Verantwortung des Kunden, müssen wir die Mehrkosten hierfür in Rechnung stellen.
Die Ware verbleibt bis zur finalen Zahlung im Besitz der Solarbringer GmbH.
Mit dem elektrischen Anschluss an die Hauselektrik und der damit verbundenen Betriebsaufnahme, geht die Verantwortung über den korrekten Betrieb der PV-Anlage an den Kunden über. Die Verpflichtungen der gesetzlichen Gewährleistung bleiben hiervon unbenommen.
Weitere Hinweise zur Montage
Standardmäßig nehmen wir an, dass die Montage der Solarmodule per Dachmontageset auf einem Satteldach erfolgt . Die Kalkulation geht davon aus, dass Dachstatik und baulicher Zustand des Dachs für die Montage geeignet sind. Das Dach muss stabil und begehbar sein. Für den Montagetyp wird von einer bestehenden Dacheindeckung mit Dachziegeln vom Typ ‘Frankfurter Pfanne’ ausgegangen. Für andere Dacheindeckungen prüfen wir die Machbarkeit und aktualisieren ggf. unser Angebot. Die Befestigung der Solarmodule erfolgt per Dachhaken und Montageschienen direkt auf den Dachsparren. Aufgrund der Verlegemethodik sind Anpassungsarbeiten direkt an den Dachziegeln erforderlich. Unsere erfahrenen Solarteure führen diese Anpassungen direkt auf dem Dach durch. Hierfür sollte ca. 1 Ersatz-Dachziegel pro KWP vom Kunden vorgehalten werden. Sollte der vorgeschlagene Montagetyp nicht exakt auf die Dachsituation des Kunden passen, werden im Vorfeld der Montage entsprechende Infos zu Typ und Material der Dacheindeckung benötigt. Wir prüfen dann die Machbarkeit und aktualisieren unser Angebot.
Die Montageleistung enthält die Belegung von 1 Dachseite mit Solarmodulen. Die Montage erfolgt unter Einhaltung von Abstandsregeln zwischen Solarmodulen und Dachgrenze. Sollte die Einhaltung der Abstandsregeln nicht möglich, oder nicht gewünscht sein, klären wir diese Abweichung vor Baubeginn mit dem Kunden.
Die Verlegung der Solarmodule erfolgt standardmäßig im Portrait-Format. Für die Kalkulation wird von einer gleichmäßigen Verlegung der Solarmodule ohne Komplikationen wie Dachgauben oder andere Dachaufbauten ausgegangen. In der Kalkulation ist 1 Dachfenster bei der Verlegung berücksichtigt.
Das Gebäude muss von der Dachmontageseite frei zugänglich sein. Der Kunde sorgt für die erforderliche Baufreiheit. Die für die Montage der Komponenten relevanten Räumlichkeiten müssen für die Monteure frei zugänglich-, und die Anfahrt zum Gebäude per LKW sichergestellt sein.
Die Aluminium Montageschienen erhalten einen Potentialausgleich. Der Potenzialausgleich erfolgt durch flexibles 6qmm Kabel mit grün/gelber Isolierung, welches per Potenzialklemmen mit dem Schienensystem verbunden wird. Den Herstellervorschriften folgend, bleiben die Solarmodule dabei potenzialfrei. Eine galvanische Erdung der Montageschienen erfolgt nur auf ausdrücklichen Kundenwunsch. Hintergrund dieser Maßnahme ist das Vermeiden potenzieller “Blitzmagneten”. Stichwort: “Blitzautobahn”. Der PV-seitige Schutz gegen Überspannung erfolgt durch den standardmäßigen Einbau eines Überspannungsschutzmoduls in der DC-Zuleitung. Mit der Beauftragung erklärt sich der Kunde mit dieser Empfehlung einverstanden. Sollte der Kunde trotz der Empfehlungen von Solarbringer auf einer Erdung des Montagesystems bestehen, so ist diese Projekterweiterung vor Baubeginn zwischen Kunde und Solarbringer zu klären, um ein alternatives Angebot erstellen zu können.
Teil der Montagearbeiten ist die Verlegung der PV-Kabel bis hin zum Installationsort des Wechselrichters. Das sollte zweckmäßigerweise in direkter Nähe des Hauptzählers sein – zum Beispiel im Keller, oder im Hauswirtschaftsraum. Sollte das nicht möglich sein, benötigen wir detaillierte Informationen von der Kundenseite, um den gewünschten Montageort zu prüfen, und ein alternatives Angebot erstellen zu können.
Die Verlegung der Solarkabel ist an der Außenseite des Hauses in PVC Schutzrohr vorgesehen. Diese Verlegemethode ist zweckmäßig, da eine aufwändige Freilegung von Kabelkanälen im Haus überflüssig wird. Für die Kabeldurchführung ins Hausinnere ist eine Bohrung durch die Außenwand des Gebäudes erforderlich. Diese Bohrung wird von den Monteuren fachgerecht ausgeführt und abgedichtet. Sollte der Kunde eine alternative Montagemethode wünschen, werden detaillierte Informationen von der Kundenseite benötigt, um die gewünschte Montage zu prüfen, und ein alternatives Angebot erstellen zu können.
Unser Installationspartner ist ansässig im europäischen Ausland. Es wird garantiert, dass während der gesamten Installation entweder ein Dolmetscher vor Ort, oder alternativ telefonisch verfügbar ist. Ebenfalls während der gesamten Installation verfügbar ist ein technischer Ansprechpartner der Solarbringer GmbH zur Klärung von Detailfragen. Nach der Montage bestätigt der Kunde die durchgeführten Arbeiten, sowie die elektrische Funktionstüchtigkeit anhand Übergabeprotokoll mit einer formellen Abnahme. Der Nachweis der Funktionstüchtigkeit der installierten Solarmodule erfolgt in Form eines unterschriebenen Messprotokolls. Für die Dachmontage ist 1 Arbeitstag vorgesehen.
Komplettmontage: Nach der Dachmontage, und Anlieferung aller Komponenten per Spedition, erfolgt die Installation der PV-Anlage vor Ort durch die Solarbringer-Installateure. Das komplette Handling des Montageprojekts erfolgt durch die Solarbringer GmbH. Die finale Abstimmung von Detailfragen erfolgen vor Ort gemeinsam mit dem Kunden. Jede Mehrberechnung, z.B. für die Umsetzung von Sonderwünschen, bedarf einer vorherigen ausdrücklichen Zustimmung des Kunden. Minderberechnungen durch Einsparungen gegenüber dem ursprünglich kalkulierten Mengengerüst (z.B. weniger Solarmodule als ursprünglich angeboten), erfolgen automatisch nach Projektende in Form einer Schlussrechnung.
Mitwirkungspflichten des Kunden
Damit das Projekt reibungslos ablaufen kann, gibt eine einige Unterstützungsleistungen, die vom Kunden im Vorfeld, und auch während des Projekts beigebracht werden müssen:
- Wie im Kapitel “Hinweise zur Anlieferung” beschrieben, werden die Komponenten der PV-Anlage nach einem Staffelmodell per Spedition an den Kunden geliefert. Der Kunde nimmt nach Abstimmung mit dem Spediteur die Lieferungen entgegen, und sorgt für die sichere Unterbringung der Ware.
- Der Kunde stellt Solarbringer im Vorfeld der Auftragsbestätigung eine Reihe von Unterlagen bereit. Diese Unterlagen benötigen wir für den Prüfung, ob die Anlage wie geplant installierbar ist, sowie für die Anmeldung beim Netzbetreiber. Zu diesen Unterlagen gehören Fotos zum Objekt, der bestehenden elektrischen Anlage, sowie ein Auszug aus dem Lageplan. Eine genaue Liste der benötigten Informationen stellt Solarbringer dem Kunden bereit.
- Um die PV-Anlage beim Netzbetreiber anmelden und in Betrieb nehmen zu können, muss die elektrische Anlage (gemeint ist damit der Schaltschrank und die zugehörige Hauselektrik) den aktuellen VDE Vorschriften genügen. Beispiel hierfür ist ein Überspannungsschutz in der Hauszuleitung, welcher seit 2017 zur Pflichtausstattung gehört. Der Kunde schickt Solarbringer nach Aufforderung deshalb Fotos von der bestehenden Anlage. Wir geben dem Kunden ein Feedback, welche Komponenten ggf. zu installieren oder auszutauschen sind. Zusätzlich erhält der Kunde eine detaillierte Komponentenliste inkl. Installationsplan. Diese Ertüchtigung der bestehenden elektrischen Anlage ist kein Bestandteil des Solarbringer Projekts. Der Kunde beauftragt im Vorfeld des gemeinsamen Projekts deshalb eine regionale Elektrikerfirma mit der relevanten Aufrüstung der bestehenden elektrischen Anlage. Diese Maßnahme verhindert Verzögerungen im Projekt.
- In Abhängigkeit des bestehenden Zählermodells, kann es sein, dass der Netzbetreiber den Austausch des Zählers fordert. Alle hierfür erforderlichen Formalitäten übernimmt Solarbringer für den Kunden. Die Bereitstellung eines zugelassenen Zählers ist im EEG festgeschrieben, und ist Voraussetzung für die Errichtung einer PV-Anlage. Solarbringer hat darauf keinen Einfluss. Der Zählertausch wird vom Netzbetreiber durchgeführt. Im Vorfeld erfolgt die Terminabstimmung zwischen Netzbetreiber und Kunde. Kosten entstehen dem Kunden hierbei in der Regel nicht – Solarbringer hat jedoch auf die Tarifstruktur der Netzbetreiber keinen Einfluss.
Hinweise zur Gewährleistung
Gewährleistung: Die Gewährleistung für sämtliche Komponenten und Dienstleistungen wird von der Solarbringer GmbH erbracht. Es gelten die gesetzlichen Bestimmungen zur Gewährleistung. Die gesetzliche Gewährleistungsdauer beträgt 2 Jahre.
Beratung und Verkauf erfolgen mit größter Sorgfalt unter Einbeziehung der aktuellen Erkenntnisse über Technologie und Markt. Die Solarbringer GmbH übernimmt deshalb die uneingeschränkte Funktionsgarantie inkl. der vollen gesetzlichen Gewährleistung über die gelieferte PV-Anlage und deren Komponenten. Darüber hinausgehende, sich aus dem Betrieb der Anlage ableitenden Ansprüche z.B. durch Minderertrag oder Rechtsstreitigkeiten werden von der Solarbringer GmbH ausgeschlossen.
AGB: Für die gelieferten Komponenten gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Solarbringer GmbH. Die AGB können unter dem folgenden Link eingesehen werden: Allgemeine Geschäftsbedingungen der Solarbringer GmbH
㊙ Top Secret
Wer es bis hierher geschafft hat, erhält noch ein cooles Gadget: Mit dem folgenden Link kannst du als Undercover-Solar-Agent den super geheimen Jedermann Solar Konfigurator aufrufen. Absolut Top Secret!
Keine Angst – der Klick auf den Link ist absolut sicher – die Schriftzeichen sind ein Insider Scherz. Mit dem Konfigurationsassistenten kannst du in Eigenregie mit wenigen Mausklicks deine individuelle Solarkonfiguration planen.
- der Konfigurator benötigt nur wenige Eingangsdaten, um ein individuelles Angebot zu erstellen
- anhand der Wohnkategorie (Einzelhaus, Reihenhaus, etc.), schlägt der Konfigurator typische Eingabedaten vor.
- alle vorgeschlagenen Daten können individuell justiert werden – umso exakter passt das Angebot auf die Wohnsituation
- mit nur wenigen zusätzlichen Angaben wie Maße und Ausrichtung des Gebäudes oder Dachform, erhalten Sie einen Dach-Verlegeplan, sowie eine ausführliche Ertrags- und Gewinnprognose.
- mit der Checkbox “Dachfenster vorhanden”, berücksichtigt der Konfigurator sogar Größe und Position der Dachfenster bei der Berechnung der optimalen Verlegung der Solarmodule.
- mit Schiebereglern links neben der Schemazeichnung kann die Anzahl der Solarmodule, sowie die Größe des Speichers feingetunt werden. Der Münzstapel rechts neben der Schemazeichnung informiert über den möglichen finanziellen Reingewinn bezogen auf 20 Jahre. Hierbei ist der Kaufpreis der Anlage bereits eingerechnet.
- Die Blackout-Uhr rechts oben zeigt die Vorsorge gegen Stromausfall im Sommer (rot) und im Winter (blau). Mit zusätzlichem Speicher und zusätzlichen Solarmodulen kann der Zeiger weiter nach rechts verschoben werden.
- interessant ist die Abhängigkeit zwischen Modulanzahl, Speicherausbau, Anlagentyp, und erwartetem Gewinn. Mit kleinen Veränderungen lassen sich signifikante Optimierungen erreichen.
- Per Klick auf die blauen “Info-Icons” erhalten Sie an jeder Stelle eine detaillierte Hilfe mit vielen Hintergrund-Infos.
- Abschließend wird das Angebot mit allen Details inkl. ausdruckbarem PDF Dokument an Ihre E-Mail Adresse gesendet
Kontaktiere uns
Du hast Fragen, oder möchtest ein individuelles Angebot erhalten? Füllen einfach das Formular aus, und klicke auf Absenden. Wir melden uns umgehend bei dir.
Tipp: Auf der Seite “Die Jedermann-Solaranlage” findest du wichtige Basis-Infos zu Preis und Komponenten
Noch Fragen? Schreibe an jedermannsolar@solarbringer.de oder rufe einfach an: 0162 8542 610. Wir freuen uns 😊